UNTERLAUTERBACH
Statistik des königl. Bezirksamtssprengels aus dem Jahre 1889
Unterlauterbach, Gemeinde, Kirchdorf an der Distriktstraße Rottenburg. Zu dieser Zeit standen dort 30
Wohngebäude, darin wohnten 177 Einwohner.
Unterlauterbach ein Vorort von Rottenburg bekam seinen Namen von dem Bach, der sich durch die Wiesen
schlängelt.
Gärtnerei Kammermeier

Anfang der 1950er Jahre
Kurz nach dem Krieg begann Martin Kammermeier mit einer Landwirtschaft und Samenhandlung in
Unterlauterbach. Der Spezialsamen den er vertrieb bestand ausschließlich aus Klein- und Rübensamen.

Sein Sohn Martin lernte von 1966 bis 1969 in Dingolfing das Gärtnerhandwerk. Dort blieb er bis zum 28
Lebensjahr, bis er die Gärtnerei seines Vaters übernahm.
1974 wurde die Gärtnerei mit großen Gewächshäusern erweitert und das Angebot mit Blumen und Gemüse
erweitert.



Am 1.1.2017 wurde die Gärtnerei aus Altersgründen geschlossen.
Zusatzinformation:
Der Laaberbote 1852
Bekanntmachung:
(Verleitgabe des Bieres unter dem Satz btr.)
In Gemäßheit soeben eingelaufener hoher Regierungserschließung vom 21. d. M., wurde die Bewilligung
zur Verleitgabe des Sommerbieres um 6 kr. per Maß in den Schenklokalitäten und über die Gasse an die
Bräuer und deren Wirte nämlich an dem Wirt Paul Eggl zu Unterlauterbach erteilt. Die betreffenden
Lokalpolizeibehörden haben sogleich bei dem genannten Wirt in seinem Schenklokal obigen Biersatz
aufzuschreiben und fortan sorgfältig zu überwachen, dass nur gesundes und gehaltvolles Bier
verleitgegeben werde, bei Verleitgabe geringhaltigen oder der Gesundheit schädlichen Getränkes aber
ist unverzüglich Anzeige zu erstatten, damit nicht bloß mit der gesetzlichen Strenge eingeschritten,
sondern auch die Sistirung obiger Bewilligung sofort verfügt werde.
Rottenburg den 25. Mai 1852
Königliches Landgericht Rottenburg.
Schütz, Landrichter

Ansichtskarte von Unterlauterbach und Gaststätte Joh. Schmaderer.

Postkarte mit einem Ferserl. „Z´ Lauterbach hob i mein Strumpf verloren. Ohne Strumpf geh i net hoam,
geh i glei wieder auf Lauterbach, kauf ma zu den Strumpf no oan.

Totalansicht von Unterlauterbach mit Kirche St. Petrus und Paulus und Gasthaus Schmaderer. Photograph
M. Steinberger, Rottenburg. Gelaufen 13.08.1911.
Postkarte mit einem Ferserl „Z´ Lauterbach hob i mein Strumpf verlor´n. Und ohne Strumpf geh i net
hoam. Jetzt geh´ i halt wieder nach Lauterbach und suach ma mein Strumpf zu dem oan.

Anzeige aus dem Jahre 1885

Anzeige aus dem Jahre 1885

Anzeige aus dem Jahre 1912

Anzeige aus dem Jahre 1913

Anzeige aus dem Jahre 1914

Anzeige aus dem Jahre 1917

Anzeige aus dem Jahre 1917

Anzeige aus dem Jahre 1918

Anzeige aus dem Jahre 1919

Anzeige aus dem Jahre 1919

Anzeige aus dem Jahre 1919

Anzeige aus dem Jahre 1919

Anzeige aus dem Jahre 1920

Anzeige aus dem Jahre 1921

Anzeige aus dem Jahre 1921

Anzeige aus dem Jahre 1922

Anzeige aus dem Jahre 1922

Anzeige aus dem Jahre 1923

Anzeige aus dem Jahre 1924

Anzeige aus dem Jahre 1924

Anzeige aus dem Jahre 1925

Anzeige aus dem Jahre 1925

Anzeige aus dem Jahre 1926

Anzeige aus dem Jahre 1926

Anzeige aus dem Jahre 1927

Anzeige aus dem Jahre 1927

Anzeige aus dem Jahre 1928

Anzeige aus dem Jahre 1929

Anzeige aus dem Jahre 1934

Anzeige aus dem Jahre 1935

Anzeige aus dem Jahre 1937

Anzeige aus dem Jahre 1943

Anzeige aus dem Jahre 1944


Anzeige aus dem Jahre 1953

Anzeige aus dem Jahre 1954

Anzeige aus dem Jahre 1954

Anzeige aus dem Jahre 1955

Anzeige aus dem Jahre 1957

Anzeige aus dem Jahre 1957

Anzeige aus dem Jahre 1958

Anzeige aus dem Jahre 1958

Anzeige aus dem Jahre 1958

Anzeige aus dem Jahre 1959

Anzeige aus dem Jahre 1959

Anzeige aus dem Jahre 1959

Anzeige aus dem Jahre 1960

Anzeige aus dem Jahre 1960

Anzeige aus dem Jahre 1961

Anzeige aus dem Jahre 1962

Anzeige aus dem Jahre 1962

Anzeige aus dem Jahre 1963

Anzeige aus dem Jahre 1963

Anzeige aus dem Jahre 1963

Anzeige aus dem Jahre 1964

Anzeige aus dem Jahre 1964

Anzeige aus dem Jahre 1964

Anzeige aus dem Jahre 1964
|