SEIDERSBUCH
  
Hof der Familie Haindl 
 
In dem Ortsnamen Seidersbuch ist eine Siedlung benannt, die etwas abseits einer Buche errichtet 
wurde. 
Statistik des königl. Bezirksamtssprengels aus dem Jahre 1889 
Seidersbuch, Einöde 1 km südlich von Oberotterbach. Zu dieser Zeit stand dort ein Wohngebäude, darin 
wohnten 11 Einwohner. 
 
 
  
Aufnahme um 1950 
 
Anfang des 19. Jahrhunderts waren Frankreich und Deutschland Verbündete, um sich den ständigen 
Angriffen anderer Staaten mit vereinten Kräften gemeinsam zu wehren. So auch 1809 als Österreich über 
Bayern herfiel. Diese drangen bis zur Donau vor und lieferten sich mit der herbeigerufenen 
französischen Armee unter der Führung Kaiser Napoleons heftige Kämpfe bei Abensberg. Da sich die 
bayerische Armee immer weiter zurückzog, hatten die Österreicher leichtes Spiel ihren Feldzug weiter 
ins Landesinnere auszuweiten. Bei deren Vormarsch benötigten sie Nachschub an Pferden und Proviant, 
den sie sich hauptsächlich bei der armen Bevölkerung und den Bauern mit Gewalt holten. So auch in 
Seidersbuch, wie die Überlieferungen und Erzählungen es sagen. Der damalige Bauer Bergmeier hatte noch 
einige Pferde auf seinem Hof, die die Soldaten von ihm herausforderten. Er verweigerte dies, da er 
sonst seinen Hof nicht mehr hätte bewirtschaften können. Die Soldaten hängten ihn daraufhin am 
nächsten Baum auf, dann zogen sie mit ihrer Beute wieder ab.  
 
 
  
Diese Luftaufnahme von Seidersbuch wurde während einer Ballonfahrt 2004 aufgenommen. 
 
1812 heiratete Georg Haindl die Witwe Bergmeier. Drei Generationen, bis 1903 war immer ein Georg 
Haindl Bauer von Seidersbuch. 
Ab 1903 bewirtschaftete Sebastian Haindl das Anwesen. Dessen Sohn Sebastian fiel im Zweiten Weltkrieg 
und hinterlies eine Witwe mit zwei Kindern. Der Pflegesohn Johann Eder, der 1951 adoptiert wurde, 
heiratete die Witwe Maria Haindl und führten von 1951 bis 1975 die Landwirtschaft. Die Landwirtschaft 
wurde bis Mitte des 19. Jahrhunderts in einer Sechsfelderwirtschaft bewirtschafte.  Bis in die 1960er 
Jahre wurde auch Hopfen angebaut. Um dem Arbeitsaufwand der steigenden Produktion Rechnung zu tragen, 
kaufte man sich 1951 den ersten Traktor, einen Allgaier mit 18 PS. Seit 1975 bis heute (2017) führt 
Sebastian Haindl in der vierten Generation den Hof. 
 
 
  
Luftaufnahme um 1960 
 
  
Anzeige aus dem Jahre 1885 
 
 |